Es ist in der Tat möglich, den von Ihnen erzeugten Strom mit anderen Verbrauchern zu teilen.
Wenn die gemeinsame Nutzung innerhalb desselben Gebäudes erfolgt, können Sie eine Nutzergruppe in Form von „gemeinsam handelnden Eigenversorgern im Bereich erneuerbare Energien“ bilden. Wenn die gemeinsame Nutzung mit Verbrauchern erfolgt, die sich anderswo befinden, können Sie eine Energie-Gemeinschaft bilden. Dafür sind jedoch bestimmte Bedingungen zu erfüllen und sobald Ihr Projekt konkret wird, sollten Sie in Kontakt mit Ihrem Netzbetreiber treten, insbesondere um eine Vereinbarung zum Eigenverbrauch abzuschließen.
In beiden Fällen werden die Zählerwerte der Mitglieder der Nutzergruppe viertelstundenweise berechnet, um die von Ihnen festgelegte Aufteilung vorzunehmen.
Beispiel: Ihre Anlage erzeugt während einer bestimmten Viertelstunde 500 Wh (Wattstunden), wovon Sie selbst 200 Wh verbrauchen und die überschüssigen 300 Wh einem oder mehreren Mitgliedern Ihrer Nutzergruppe zur Verfügung gestellt werden können. Deren Netzentnahme, die als Basis für die Rechnungslegung für die vom Lieferant gelieferte Energie dient, wird um diese 300 Wh reduziert.
Um zu bestimmen, wie Ihr Überschuss verteilt wird, verfügen Sie über mehrere Kriterien (Priorität, Prozentsatz, Anteil). Entsprechende Formulare finden Sie auf der Webseite Ihres Netzbetreibers. Bei Energie-Gemeinschaften sind ebenfalls komplexere Teilungskriterien möglich.
Sie finden weiterführende Informationen hierzu unter www.weshareenergy.lu.