Wie auch bei Strom und Gas sind die Preise an den Ladesäulen nicht reglementiert. Das ILR hat derzeit keine gesetzlichen Kompetenzen, was die Strompreise an den Ladesäulen für Elektroautos betrifft. Das Laden von Autos an Ladesäulen fällt nicht unter die Stromversorgung, wie sie lt. Gesetz definiert ist, so dass die Kompetenzen des ILR in diesem Bereich derzeit nicht anwendbar sind.

Bei den Tarifen muss man unterscheiden zwischen den ad hoc-Tarifen, d. h. den Preisen, die man direkt an der Säule an den Betreiber der Säule, im Allgemeinen mit einer Kreditkarte, zahlt, und den Tarifen der verschiedenen Lade-Dienstleister. Mit einem auf Elektromobilität spezialisierten Lade-Dienstleister wird im Allgemeinen ein (ggf. kostenloses) Abonnement abgeschlossen. Das Laden selbst wird mit einer RFID-Karte (Radio Frequency IDdentification) oder einer App des entsprechenden Lade-Dienstleisters gestartet.

Jeder Ladesäulenbetreiber und jeder Lade-Dienstleister kann die Preise für seine Dienstleistung frei festlegen. Die Preise desselben Lade-Dienstleisters können in Abhängigkeit von den Preisen variieren, die ihm vom Betreiber der Ladestation in Rechnung gestellt werden, von der Ladeleistung, der Standdauer oder ganz allgemein von dessen Verkaufsstrategie. So berechnen einige Lade-Dienstleister den Tarif des Betreibers der Säule (mit oder ohne Pauschale) weiter, andere haben ihre eigene Preisgestaltung. Insbesondere letztere können im Vergleich mit der ad hoc-Zahlung, d. h. per Kreditkarte an der Säule, an einigen Ladestationen vorteilhafter und an anderen Ladestationen teurer sein.

Sie sollten sich also bei Ihrem Lade-Dienstleister über die angewendeten Preise erkundigen. Dies erfolgt im Allgemeinen über eine App, die vom Lade-Dienstleister zur Verfügung gestellt wird.

Aber aufgepasst: kostenfreie Säulen müssen manchmal mit einer RFID-Karte aktiviert werden. Sobald eine derartige Karte verwendet wird, gelten die Bedingungen und Preise des Lade-Dienstleisters, der die Karte zur Verfügung gestellt hat, und nicht mehr die des Betreibers der Ladestation.

Vorsicht ist auch angesagt bei Preisen, die an die Standdauer gekoppelt sind, die also berechnet werden, solange das Fahrzeug an der Säule angeschlossen ist, auch wenn der Ladevorgang längst beendet wurde.

Das Chargy- und Superchargy-Ladenetz ist derzeit das in Luxemburg am besten ausgebaute Ladenetz. Die Ladestationen können über zahlreiche Lade-Dienstleister genutzt werden, deren Liste Sie hier finden.