Achtung, Sie sollen nicht mit Strom heizen, sondern mit einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe. Eine Stromheizung ist ineffizient und sollte keine Hauptheizung eines Gebäudes sein.

Die Frage lautet also eher: warum sollen wir mit einer elektrischen Wärmepumpe heizen?

Eine elektrische Wärmepumpe verbraucht weniger Energie als eine traditionelle Heizung (Gas, Heizöl, Holz). Angesichts ihrer hohen Effizienz verbraucht eine Wärmepumpe 3 bis 5-mal weniger Energie als ein traditioneller Heizkessel (z. B. 5.000 kWh Strom anstelle von 20.000 kWh (2.000 m3) Gas). Man spart also Energie!

Trotzdem muss der Strom erst einmal erzeugt werden.

Da die Verbrennung fossiler Energieträger für das Klima schädlich ist (Freisetzung von Kohlendioxid), sollte man sich von diesen trennen.

Technologien zur Erzeugung erneuerbaren Stroms, bei denen kein Kohlendioxid freigesetzt wird, gibt es und sind weltweit in einem industriellen Maßstab verbreitet. Hierbei handelt es sich vor allem um Windkraftanlagen, Solarkraftwerke, Wasserkraftwerke und Biogas- bzw. Biomasseanlagen. Manche bezeichnen sogar Kernkraftwerke als „nachhaltig“ aufgrund ihrer geringen Kohlendioxidemissionen.

Wenn es gelänge, Systeme, die auf der Verbrennung fossiler Energieträger basieren, durch Wärmepumpen zum Heizen zu ersetzen, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden, könnte man den Ausstoß von Treibhausgasen begrenzen und den Energieverbrauch aufgrund der höheren Effizienz dieser Wärmepumpen senken. Natürlich muss die massenhafte Verbreitung von Wärmepumpen von einer gesteigerten Erzeugung erneuerbarer Energien flankiert werden und ggf. von einer Verstärkung der Stromnetze.

Wollte man die auf Verbrennung basierenden Heizsysteme durch die Nutzung erneuerbarer Brennstoffe dekarbonisieren, müsste man auf enormen Flächen Energiepflanzen in Monokultur anbauen, um die dazu notwendigen „Biofuels“ zu erzeugen. Um auf das Beispiel vom Anfang zurückzukommen: für die Erzeugung von 5.000 kWh Strom mit Hilfe von Solarpaneelen benötigt man eine Fläche von 22 m2, wohingegen man eine Anbaufläche von ca. 4.000 m2 für Energiepflanzen benötigen würde, um 20.000 kWh Biogas zu produzieren. Von allen erneuerbaren Energien ist Strom nicht nur effizient im Gebrauch, sondern auch in der Erzeugung.